Der Klinikarzt 2016; 45(10): 446-450
DOI: 10.1055/s-0042-118272
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule

Klassifikation, neurologische Situation und therapeutische MöglichkeitenThoracic and lumbar spine trauma – Classification, neurologic symptoms and therapeutic options

Authors

  • Markus Arand

    1   Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie, Klinikum Ludwigsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Preview

Thorakale und lumbale Verletzungen des Achsenorganes zeigen in den letzten Jahrzehnten durch veränderte Freizeitaktivitäten und Verkehrsverdichtung eine stetig zunehmende Inzidenz. Zu differenzieren sind Verletzungen ohne und mit Instabilität sowie ohne und mit ortsbezogenen neurologischen Ausfällen. Klassifiziert werden Verletzungen nach den Entstehungsmechanismen Kompression (Typ A), Flexion/Distraktion/Hyperextension (Typ B) und Torsion (Typ C) und deren morphologische Auswirkungen. Akute Operationsindikationen sind die seltenen offenen Wirbelsäulenverletzungen, Verletzungen mit im Intervall neu aufgetretener radikulärer oder medullärer Neurologie sowie eine zunehmende Paraparese mit bildgebend nachgewiesener Kompression des Rückenmarkes sowie alle Verletzungen mit akzentuierter Instabilität. Die Technik der Stabilisierung entspricht bei der nicht vorerkrankten Wirbelsäule einer kurzstreckigen dorsalen Transfixation des verletzten Wirbels mit einem Schrauben-Stab-System, welches bei hochgradigen Schäden der vorderen Säule (Wirbelkörper) und verbleibenden kompromittierenden Knochenfragmenten im Spinalkanal durch eine ventrale partielle Korporektomie und Implantation eines Wirbelkörperersatzes transthorakal, thorakoskopisch oder retroperitoneal flankiert werden muss.

Due to changing leisure activity and traffic compression an increasing number of thoracic and lumbar spine trauma have been observed over the last decades. Injuries with and without instability as well as with and without local corresponding neurologic lesions must be differenciated. The classification system of thoracic and lumber spine lesions differs between the initializing trauma mechanism as compression (type A), flexion/distraction/hyperextension (type B) and torsion (type C). Indications for acute operative interventions are the rare open spinal lesions and new motoric medullar or radicular neurologic symptoms as well as increasing neurologic symptoms concerning paraparesis with corresponding compression in CT or MRI and all injuries with significant instability. The technique of stabilization in the pretraumatic healthy thoracic and lumbar spine is a posterior short segment fixation one vertebra above and below the injured level with a screw/rod system. In case of significant defects of the anterior column (vertebral body), encroaching bone fragments with anterior compression of the spinal cord an anterior partial corpectomy with implantation of an expansion cage is required via transthoracic, thoracoscopic or retroperitoneal approach.